|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2004-08-14 
 
 SE: Data Retention - wer braucht 3 Jahre oder mehr ?Wo der Bedarf für die aufwendige und exorbitant lange Datenspeicherung ist, fragt man sich gerade auch in Ländern wie Schweden, welche bereits entsprechende nationale Vorschriften haben.-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Die Praxis in Schweden wirft ein fragwürdiges Licht auf den Vorstoß einer EU-weiten präventiven Verkehrsdatenspeichung aller Telekommunikationsnetze auf 3 oder mehr Jahre - durch u.a. die eigene schwedische Regierung.
 
 Wie in einer kleinen Statistik der TeliaSonera festgehalten - anlässlich einer Präsentation zur Bekämpfung organisierter Kriminalität - betreffen 85% der behördlichen Anfragen nur die letzten 3 Monate. Ältere Daten als ein Jahr würden überhaupt nur verschwindende 0.5% der Auskünfte ausmachen.
 
 Die Hälfte der 3000-4000 Anfragen jährlich kommen in Zusammenhang mit geringfügigen Vergehen, nur ein Bruchstück der schweren Verbrechen betrifft tatsächlich Terrorismus.
 
 TeleSoneras Security Director Thomas Holst schlägt daher vor, zuerst die IT-Kompetenz der Ermittler zu erhöhen und die bestehenden Rechte und Regelungen voll auszunützen, bevor man an die Ausweitung der Befugnisse denken kann.
 
 PDF aus unserer doqu/base
 https://umbrella.quintessenz.at/cgi-bin/image?user=quisse&funktion=content/121&mimetype=application/pdf
 
 
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Mac Gyver
 published on: 2004-08-14
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |