|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 1999-08-03 
 
 Public Key Krypto fuer die deutsche Justiz-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Feldversuch mit sicherer Verschlüsselung läuft in Deutschland |
 Papierlose Aktenläufe werden ausprobiert | Rechtsgültigkeit der
 digitalen Unterschrift in DE noch nicht ausjudiziert
 
 update vor 3min
 
 "Die traditionelle Art der Aktenverteilung ist archaisch, unflexibel und
 Zeit raubend", sagt Hamburgs Finanzgerichtspräsident Jan Grotheer.
 Bisher schiebt ein Wachtmeister am Morgen einen Wagen voller
 Aktenordner durch lange Flure und lädt die Akten bei den Richtern
 des Finanzgerichtes ab. Nachmittags sammelt er die Akten wieder
 ein und schließt sie weg. Die elektronische Aktenbearbeitung soll
 effizienteres Arbeiten ermöglichen. Künftig werden die Richter
 jederzeit auf Akten im Computer zugreifen können.
 
 Weniger Porto, keine langwierige Aktensuche mehr und bessere
 Kommunikation mit den Bürgern - das verspricht sich der
 Gerichtspräsident von diesem Versuch, an dem vorerst 25
 Rechtsanwälte und Steuerberater sowie die Finanzverwaltung
 teilnehmen.
 
 Die Nürnberger Softwarefirma DATEV, bei der nahezu 40.000
 Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer
 genossenschaftlich organisiert sind, hat gemeinsam mit den
 Kammern diesen Versuch entwickelt. "Absender und Empfänger
 sparen Zeit und Papier, außerdem wird die Weiterverarbeitung von
 Daten erheblich erleichtert", erklärt der Projektleiter des Versuchs,
 Karl-Adolf Höwel.
 
 
 Public Key und Private Key
 
 Empfänger und Absender, etwa Finanzgericht und Steuerberater,
 haben laut Höwel jeweils einen privaten und einen öffentlichen
 "Schlüssel" zum Codieren und Decodieren der Texte.
 
 Dabei funktioniert der private Schlüssel mit Pin-Nummer wie eine
 Scheckkarte.
 
 Der Steuerberater kann damit seine Klage digital signieren und so
 verhindern, dass ein anderer unter seinem Namen Schriften
 verschickt. Mit dem öffentlichen Schlüssel des Finanzgerichts
 codiert er den Text, damit er auf dem Weg durchs Netz nicht
 verändert werden kann. Das Finanzgericht dechiffriert die Nachricht
 mit seinem privaten Schlüssel.
 
 voll text
 http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=3030
 
 
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 1999-08-03
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |